Top
Campuslizenz
Call for Papers
Über den Verlag
Impressum
Datenschutz
Kontakt
AGB
Sitemap
Für Autoren
Für den Handel
0
0
Anmelden
Suche
Eingrenzen durch:
Erscheinungsjahr
Autor
Titel
ISBN
Beschreibung
Publikationen
Lieferbare Titel
Ethik
Geschichte
Gesellschaft
Länder
Landwirtschaft & Ernährung
Ökonomie
Politik
Umwelt
Unternehmung
Wissenschaftstheorie
Ethik
Gerechtigkeit
Umweltethik & Generationengerechtigkeit
Wirtschafts- & Governanceethik
Reihe: "Ethik und Ökonomie"
Reihe: "Governanceethik (Studien zur)"
Wissenschaftsethik
Geschichte
Geschichtsphilosophie, Geschichtsschreibung
Wirtschafts- & Gesellschaftsgeschichte
Wissenschaftsgeschichte
Klassiker
Reihe: "Beiträge zur Geschichte der deutschsprachigen Ökonomie"
Sekundärliteratur
Gesellschaft
Digitalisierung
Gesellschaftanalyse
Glücksforschung, Gutes Leben
Macht, Herrschaft, Konflikt, Krieg
Medien & Kommunikation
Migration, Integration
Religion, Kirche
Sozialkapital
Technikphilosophie, Technik
Zukunft, Trend, Erwartung
Länder
Afrika
Asien
Europa & EU
Lateinamerika
Nordamerika, Australien, Neuseeland
Ostdeutschland
Osteuropa & Russland
Landwirtschaft & Ernährung
Ernährung
Landwirtschaft
Ökonomie
Alternativen & Kritik
Arbeitsmarkt & Beschäftigungspolitik
Eigentum & Property Rights
Einkommensverteilung. Löhne, Ungleichheit
Entscheidungstheorie, Ökonomisches Handeln
Evolution & Strukturwandel
Finanzmärkte, Finanzmarktkrise
Geldtheorie, Geld- & Währungspolitik, Zins
Globalisierung, Außenhandel & Standortkonkurrenz
Innovation, technischer Fortschritt & Wissen
Input-Output-Analyse
Institutionen, Normen & Recht
Internetökonomie
Konsum, Nutzen, Verbraucherpolitik
Krise & Konjunktur
Lernen
Makroökonomie
Keynes-Gesellschaft (Schriften der)
Makroökonomie und Makropolitik (Schriftenreihe des Forschungsnetzwerkes)
Märkte, Tausch, Vermarktlichung
Mikroökonomie
Narration, Imagination, Fiktion
Preise, Produktion & Kapital
Regionalwirtschaft, regionale Cluster
Risiko, Unsicherheit, Versicherung
Staatsausgaben, Staatsverschuldung, Steuerpolitik
Systemwandel
Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen
Wachstum & Wachstumskritik
Wettbewerb, Wettbewerbspolitik, Wettbewerbsbeschränkung, Kooperation
Wirtschaftsphilosophie
Wirtschaftspolitik
Wirtschaftsstil, -kultur & -ordnung
Politik
Altersicherung & Demographie
Bildungs- & Wissenschaftspolitik
Entwicklung, Entwicklungszusammenarbeit
Föderalismus
Frauen, Gender
Gesundheit, Pflege
Kommunalpolitik & Regionalentwicklung
Öffentliche Güter, Gemeinschaftsgüter
Öffentliche Wirtschaft & Verwaltung
Organisierte Interessen
Parteien, Politik, Demokratie
Politikberatung
Sozialpolitik, Dritter Sektor, Care
Städtebau, Stadtentwicklung, Wohnungspolitik
Umwelt
Berichte, Bilanzen & Kommunikation
Nachhaltigkeit & Transformation
Reihe: "Jahrbuch Nachhaltige Ökonomie"
Reihe: "Nachhaltigkeit, starke (Beiträge zur Theorie und Praxis)"
Reihe: "Nachhaltigkeitsforschung, Wirtschaftswissenschaftliche"
Reihe: "Nachhaltigkeitsforschung (Beiträge zur)"
Naturbewertung
Ökologische Produkt- und Prozesspolitik
Umwelt- & Ressourcenökonomie
Umweltbereiche
Biodiversität, Ökosysteme & Naturschutz
Klima, Luft & Energie
Ressoucen, Stoffströme, Abfall
Verkehr & Logistik
Wald, Boden, Flächennutzung
Wasser, Gewässerschutz
Umweltethik & Generationengerechtigkeit
Umweltgeschichte
Umweltinformatik
Umweltmanagement
Umweltpolitik
Umweltrecht
Unternehmung
Arbeitswelt, Gewerkschaften, Mitbestimmung
Digitalisierung in der Produktion
Genossenschaften
Kredit & Finanzierung
Management
Personal, Organisation
Produktion, Branchen, Industrie
Produktpolitik, Innovation
Theorie der Firma
Reihe: "Unternehmung (Theorie der)"
Transculturalism
Reihe: "Transcultural Management Series"
Unternehmensberatung
Unternehmensführung & -strategien
Unternehmertum, Unternehmensgründung
Wirtschafts- & Governanceethik
Reihe: "Governanceethik (Studien zur)"
Wissenschaftstheorie
Experimentelle Ökonomik
Homo oeconomicus, Mensch-Modelle, Rationalität
Kritischer Rationalismus
Methodenpluralismus
Methodologie
Sprache & Kommunikation
Buchreihen
Agrarkultur im 21. Jahrhundert
Asien (Schriften zur Wirtschaft)
Die Gesellschaft Neue Folge
Entrepreneurship-BWL
Ethik und Ökonomie
Europa (Essays zum neuen und alten E.) (Edition Europolis)
Europäische Wirtschaftspolitik und europäisches Wirtschaftsrecht (Schriften z.) (Edition Europolis)
Geschichte der deutschsprachigen Ökonomie
Governanceethik (Studien zur)
Grundlagen der Wirtschaftswissenschaft
Hochschulschriften
Institutionelle und Evolutorische Ökonomik
Interdisziplinäre Stoffstromforschung
John Stuart Mill: Ökonomische Schriften
Keynes-Gesellschaft (Schriften der)
Kritische Studien zu Markt und Gesellschaft
Magische Dreiecke. Berichte für eine nachhaltige Gesellschaft
Makroökonomie und Makropolitik (Schriftenreihe des Forschungsnetzwerkes)
Monetäre Ökonomie (Studien zur)
Nachhaltigkeit, starke (Beiträge zur Theorie und Praxis)
Nachhaltigkeitsforschung, Wirtschaftswissenschaftliche
Nachhaltigkeitsforschung (Beiträge zur)
Nichtwissen in der Ökonomie (Konstanzer Beiträge zum)
Ökologie und Wirtschaftsforschung
Ökologische Ordnungen (Bausteine)
Ökonomische Essays
Postkeynesianische Ökonomie
Probleme der Einheit
Rechte der Natur - Biokratie
Reorganisation des Staates (Beiträge zur)
Social Science Simulations
Sozioökonomie (Beiträge zur)
Transcultural Management Series
Transformationen in Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft (Schriften zu)
Umweltinformatik aktuell
Unternehmung, Theorie der
Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen (Berliner Beiträge)
Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen (Kategorien der)
Wirtschaftspholosophie
Periodika
Jahrbuch Die Wirtschaft der Gesellschaft
Jahrbuch Nachhaltige Ökonomie
Jahrbuch Normative und institutionelle Grundfragen der Ökonomik
Jahrbuch Ökologische Ökonomik
Jahrbuch Ökonomie und Gesellschaft
Wittener Jahrbücher für ökonomische Literatur
Lehrbücher
Open Access
Ökonomie
Arbeitsmarkt & Beschäftigungspolitik
Sie haben noch kein Benutzerkonto?
Benutzerkonto erstellen
Anmelden
Email
Passwort
Anmelden
Bücher
Harald Hagemann et al.:
Arbeit und Beschäftigung – Keynes und Marx
Horst Gischer et al.:
Bewegungsgesetze des Kapitalismus
Achim Truger et al.:
Monetäre Makroökonomie, Arbeitsmärkte und Entwicklung / Monetary Macroeconomics, Labour Markets and Development
Adolf Wagner:
Arbeitsmarktökonomik
Erik Klär:
Kapitalakkumulation, Gesamtnachfrage, Arbeitsmarktinstitutionen und Beschäftigung in pfadabhängigen Volkswirtschaften
Lothar Funk (Hg.):
Anwendungsorientierte Marktwirtschaftslehre und Neue Politische Ökonomie
Manfred Wulff:
Die Beschäftigungs- und Sozialpolitik im Spannungsfeld der Interessen
Marcus Dittrich:
Kollektive Verhandlungen in Arbeitsmärkten
Dennis Drews:
Skill Premia & Supply Chains
Thomas von der Vring:
Welche Politik schafft Arbeitsplätze ?
Christiane Clemens et al.:
Auf allen Märkten zu Hause
Camille Logeay:
Die Nairu: Erklärung oder Reflex der Arbeitslosenquote
Eckhard Hein et al.:
Löhne, Beschäftigung, Verteilung und Wachstum
Gerhard Huber et al.:
Einkommensverteilung, technischer Fortschritt und struktureller Wandel
Thorsten Gliniars:
Arbeitsteilung und soziale Identität in der Theorie der Unternehmung
Reinhard Weber:
Persistente Arbeitslosigkeit
Peter Mücke:
Unternehmensgrenzen und Arbeitsmärkte
Detlev Ehrig et al.:
Weniger Arbeitslose – aber wie?
Ansgar Strätling:
Sachverständiger Rat im Wandel
Peter de Gijsel et al.:
The Unemployment Debate: Current Issues
Jochen Hartwig:
Keynes versus Pigou
Peter de Gijsel et al.:
Understanding European Cross-Border Labour Markets
Jörg Flemmig:
Neuere Ansätze zur Erklärung unfreiwilliger Arbeitslosigkeit bei Inflation seit der Neoklassischen Synthese
Eva Hentschirsch:
Strategische Ausbildungsinvestitionen auf Oligopolmärkten mit Spillovers
Unternehmungsverhalten und Arbeitslosigkeit
Kai Eicker-Wolf et al.:
Die arbeitslose Gesellschaft und ihr Sozialstaat
Susanne Koch:
Unvollkommene Kapitalmärkte und ihre Auswirkungen auf die Arbeitsnachfrage von Firmen
Andreas Nicolin:
Anpassungsprozesse im Arbeitsmarkt
Arne Heise (Hg.):
Beschäftigungskrise in Europa
Thomas Beißinger:
Inflation und Arbeitslosigkeit in der Bundesrepublik Deutschland
Arne Heise:
Arbeit für Alle – Vision oder Illusion?
Guido Freidinger et al.:
Handbuch der kommunalen Arbeitsmarktpolitik
Peter Kalmbach et al.:
Chips und Jobs
Otto F. Bode et al.:
Qualifizierungsmaßnahmen
Marianne Assenmacher (Hg.):
Frauen am Arbeitsmarkt
Burkhard Wehner:
Die Grenzen des Arbeitsmarktes
Werner Sesselmeier (Hrsg.):
Der Arbeitsmarkt
Kurt W. Rothschild:
Arbeitslose: Gibt's die?
Eva Pichler:
Vollautomatisierte Güterproduktion
Aufsätze
Irmi Seidl & Angelika Zahrnt:
Unabhängig werden vom Wirtschaftswachstum: Implikationen für Arbeit, Märkte und Globalisierung
Hubert Hieke:
Mindestlohn kombiniert mit staatlich garantierter Beschäftigung – ein plausibles Konzept zur Vollbeschäftigung?
Günther Schmid:
Kurzarbeit im Korsett der Versicherungslogik: Es ist Zeit, die „Bazooka“ neu zu justieren
Dennis Tamesberger:
Auswirkungen der COVID-19-Krise auf Jugendliche am Arbeitsmarkt in den EU-27
Sabine Schindler und Werner Sesselmeier:
Arbeitsversicherung als staatliche Reaktion auf nicht-rationales Weiterbildungsverhalten?
Michael Wendl:
Über Keynes hinaus oder hinter Keynes zurück? Vom „Sozialismus in einer Klasse“ zum Bündnis für Arbeit
Bernhard Schütz:
Die Auswirkung von Mindestlöhnen auf die Arbeitslosigkeit: Ein Paradigmenvergleich
Karen A. Shire:
Employment Transformations, Social Inequalities and Identification with the Middle Class in 21
st
Century Japan
Ulrich Walwei:
Arbeitsmarktregulierungen in der Sozialen Marktwirtschaft
Barbara Dietz und Volkhart Vincentz:
EU-Osterweiterung: Migration, Auslandsinvestitionen und der deutsche Arbeitsmarkt
Anabell Kohlmeier, Horst Entorf:
Digitalisierung, Nachfrage nach Arbeit und Verteilungspolitik
Martha Düker:
Medium-term Effects of the Great Recession on National Unemployment Benefit Schemes in the Euro Area
John A. Mushomi, Sandra Mirembe, Abel Nzabona, Paulino Ariho:
Youth Migration, Employment and Policy Interventions: The Case of Uganda
Hans-Ulrich Brautzsch, Udo Ludwig:
Beschäftigungs- und Lohneffekte der deutschen Exportgüterproduktion im Lichte ihrer gestiegenen Importintensität
Jürgen Kromphardt, Camille Logeay:
Okuns Gesetz und die Agenda 2010
Hansjörg Herr, Bea Ruoff:
Die Erosion des traditionellen Arbeitsmarktmodelles in Deutschland
Joachim Möller:
Führt Digitalisierung zu einer neuen Art technologischer Arbeitslosigkeit?
Jürgen Kromphardt:
Die Abhängigkeit der Beschäftigung vom Güter-, Geld- und Arbeitsmarkt
Fritz Helmedag:
Marx und Keynes: Mit Arbeitswerten zum Arbeitsvolumen
Arne Heise, Toralf Pusch:
Minimum Wages in a Post Keynesian Perspective – the German Experience
Uwe Blien, Oliver Ludewig, Anja Rossen, Helge Sanner:
Zu den Arbeitsmarktwirkungen des technischen Fortschritts
Dirk Ehnts:
Grundlagen der Makroökonomik – Beschäftigung, Geld und Zins in der Lehre bei Fritz Helmedag
Markus Tomaschitz:
Die Österreichische Schule der Nationalökonomie – eine Perspektive des Arbeitsmarkts
Gerhard Bosch und Thorsten Kalina:
Die deutsche Mittelschicht aus der Arbeitsmarktperspektive
Fritz Helmedag:
Komparative Kostenvorteile, fairer Handel und Beschäftigung
Hermann Adam:
Beschäftigung, Beschäftigungspolitik und Verteilung
Holger Seibert und Rüdiger Wapler:
Neustart in Deutschland
Edlira Xhafa:
The (im)possible developmental model of Albania: A labour perspective
Carlos Salas:
Jobs and inequality in two Latin American countries blocs
Hermann Adam:
Beschäftigung, Beschäftigungspolitik und Verteilung
Friedrich Fürstenberg :
Strukturwandel der Arbeitsqualifikation und ihrer Vermittlung – Auswirkungen auf arbeitsbedingte Lebenslagen
Ursula Engelen-Kefer:
Neuordnung der Arbeitsmarktpolitik – Inklusion statt Hartz IV
Simon Weingärtner, Stefan Schröder, Christoph Köhler:
Ökonomische oder soziale Logik?
Camille Logeay:
Kleine Geschichten zu den Arbeitsmarktstatistiken
Jochen Hartwig:
Zur Kritik der Arbeitsmarkttheorie
Philip Arestis, Malcolm Sawyer:
Labour market institutions and the future of the euro
Anja Kettner:
Arbeitskräftebedarf und Fachkräfteengpässe in Europa: Neu erschlossene Datenquellen und empirische Befunde
Jürgen Blazejczak:
Umweltschutz bei Engpässen auf dem Arbeitsmarkt
Fritz Helmedag:
Möglichkeiten und Grenzen einer beschäftigungsfördernden Lohnpolitik
Reinhard Penz:
Steuerung des institutionellen Wandels
Notburga Ott, Martin Werding:
Sozialpolitik während der Krise: Hält das soziale Sicherungsnetz?
Herbert Schui:
Entwickelte Industrieländer, Demographie und Umwelt
Fritz Helmedag:
Effektive Nachfrage, Löhne und Beschäftigung
Yanlin Yang, Feipeng Lou, Li Li, Liang Liu, Kui Li:
An Empirical Analysis of the Employment for the Disabled Labours in Urban China
Chuanjiang Liu, Jing Wang, Yanfang Dong:
The Second Generation Peasant Workers' New Features and Transformation to Urban Residents
Gerhard Michael Ambrosi:
The global economic crisis and employment political reactions – a comparison between China and Europe
Christian Pfeifer:
Ökologische Nachhaltigkeit und Arbeitsmärkte
Rudolf Zwiener:
Lohnhöhe, Konjunktur und Beschäftigung: Lehren aus dem letzten Konjunkturaufschwung
Hans Dietrich von Loeffelholz:
Offenheit der Arbeitsmärkte und Sozialsysteme für Einwanderer im internationalen Vergleich
Norbert Reuter:
Der Arbeitsmarkt im Spannungsfeld von Wachstum, Ökologie und Verteilung
Rania Antonopoulos and Kijong Kim:
Responding to the crisis, promoting gender equality: Stimulus packages, public job creation and lessons learned from South Africa's expanded public works programme
Mathias Klein:
Totgeschriebene leben länger
Siegfried F. Franke:
Wählerwille und Wirtschaftsreform
Peter Rühmann:
Zur Bedeutung der räumlichen Mobilität in der EWU
Ansgar Rannenberg:
Explaining European unemployment with a New Keynesian New Growth model
Stefan Sell:
Jenseits der Überhöhung und Verkürzung - Perspektiven einer Arbeitsmarktpolitik der Mitte
Steffen Lehndorff, Gerhard Bosch, Thomas Haipeter und Erich Latniak:
Gestärkt aus der Krise hervorgehen? Das deutsche Beschäftigungsmodell im Umbruch
Herbert Walther:
Regulierung des Arbeitsmarktes im Spannungsfeld zwischen Effizienz und Gerechtigkeit
Viktor Steiner:
Interdependenzen von Bildung und Arbeitsmarkt
Hubert Hieke:
Kann Workfare Vollbeschäftigung schaffen?
Uwe Blien:
Eine sozialökonomische Theorie der Arbeitslosigkeit
Ronald Schettkat und Rongrong Sun:
Eine andere Ursache persistenter Arbeitslosigkeit in Deutschland
Camille Logeay:
Phillipskurven, NAIRU und Potenzialschätzungen
Ulla Knapp:
Arbeitsmarktentwicklung und Arbeitsmarktposition von Frauen in der Bundesrepublik Deutschland
Heinz-Dieter Hardes:
"Flexicurity" als beschäftigungspolitische Strategie in der Europäischen Union
Michael Grömling:
Die wirtschaftspolitische Problematik der Lohnquote
Werner Eichhorst:
Kombilöhne und Mindestlöhne als Instrumente der Beschäftigungspolitik - Erfahrungen und Handlungsoptionen
Ekkehart Schlicht:
Lohnspreizung und Effizienz
Dany Lang:
Can the European construction really continue relying on the NAIRU?
Eugen Spitznagel:
Wirtschaftswachstum als Beschäftigungsgarant
Bernhard Emunds:
Der Arbeitsmarkt aus Sicht einer christlichen Gesellschaftsethik
Uwe Blien, Jens Südekum, Katja Wolf:
Diversität und Spezialisierung als treibende Einflüsse von regionalem Beschäftigungswachstum
Ayla Satilmis:
Auf dem Prüfstand: Niedriglöhne - Kombilöhne - Mindestlöhne
Ulla Knapp:
Beschäftigungs- und Arbeitsmarktpolitik
Lutz C. Kaiser:
Vom Leit- zum Streitbild: Normalarbeitsverhältnis - quo vadis?
Hubert Hieke:
Der Staat als Lagerhalter am Arbeitsmarkt?
Engelbert Stockhammer:
Arbeitsmarktrigiditäten oder Nachfragemangel?
Dierk Hirschel:
Lohnzurückhaltung schafft keine Beschäftigung
Michael Heine, Hansjörg Herr, Cornelia Kaiser:
Überforderte Lohnpolitik - Löhne im Spannungsfeld von Verteilung, Preisen und Beschäftigung
Amit Bhaduri:
Arbeitsmarktflexibilität und Wirtschaftswachstum
Stefan Sell:
Vom Vermittlungsskandal der Bundesanstalt für Arbeit zu Hartz IV: Tiefen und Untiefen rot-grüner Arbeitsmarktpolitik
Dominik Haubner:
Einige Überlegungen zum Zusammenspiel zwischen Umsetzung und Kommunikation arbeitsmarktpolitischer Reformprozesse
Markus Schreyer:
"New Economy" - Was bleibt aus wachstums- und beschäftigungspolitischer Sicht?
Uwe Blien:
Zur Erklärung von regionaler Entwicklung, Arbeitslosigkeit und Entlohnung
Guntram R.M. Hepperle:
Airbus - ein gelungenes Beispiel für beschäftigungsorientierte Industriepolitik?
Bernhard Holwegler:
Implikationen der Technologiediffusion für technologische Arbeitslosigkeit
Ronald Schettkat:
Was können wir von anderen Ländern lernen ?
Otto Roloff:
Plädoyer für eine aktive wachstums- und beschäftigungsfördernde Fiskalpolitik
Detlev Ehrig, Uwe Staroske:
Die Dauer der Arbeitslosigkeit - Ein Messproblem?
Wolfgang Cornetz, Holger Schäfer:
Bessere Beschäftigungschancen für Ältere mit wachsender Bedeutung der Dienstleistungen?
Meike Albers:
Zur Arbeitsmarktsituation der Geringqualifizierten in Deutschland
Gerd Grözinger, Wenzel Matiaske:
Regional Unemployment and Individual Satisfaction
Pia Weiß:
Finanzierungsalternativen der Arbeitslosenunterstützung bei dauerhafter Unterbeschäftigung
Karen Pittel und Dirk Rübbelke:
Perspektiven für den ostdeutschen Arbeitsmarkt im Umweltschutz
Olaf Gierhake:
Beschäftigungsimpulse von Entrepreneurship-Lehrstühlen
Klaus Müller:
Beschäftigung in Ostdeutschland und das neoliberale Dogma
Klaus Dieter John:
Auswirkungen des demographischen Wandels auf den Arbeitsmarkt in Sachsen
Claus Scholl:
Arbeitsrecht und Arbeitsmarkt
Joachim Prinz:
Innerbetriebliche Gehaltsstrukturen und Beschäftigungsstabilität
Claude Gnos:
The employment issue: Post Keynesian Economics challenging New Keynesian Economics
Johannes Schwarze:
Kann die Beschäftigung Geringqualifizierter durch Reformen der Sozialhilfe und Subventionierung geringer Erwerbseinkommen erhöht werden?
Uwe Blien:
Zur Wirksamkeit aktiver Arbeitsmarktpolitik
Felix Oberholzer-Gee:
Arbeitslosigkeit und Beschäftigungschancen - Ein Feldexeperiment
Reinhard Penz:
Institutioneller Wandel in der Arbeitsmarktpolitik
Bart van Riel, Marc van der Meer:
The advocacy coalition for European employment policy - The European integration process after EMU
Jan Priewe:
Kooperative makroökonomische Politik für stabile Preise und mehr Beschäftigung in Europa
Sebastian Dullien:
Gewerkschaften, Geldpolitik und Beschäftigung
Jan Priewe:
Makroökonomische Politik für mehr Beschäftigung
Arne Heise:
‚New Politics‘ – Einige makroökonomische Überlegungen zum Bündnis für Arbeit
Achim Truger:
Steuerpolitik, Beschäftigung und Arbeitslosigkeit - Eine kritische Bestandsaufnahme
Ronald Schettkat:
Sind Arbeitsmarktrigiditäten die Ursache der Wirtschaftsschwäche in Deutschland ?
Dean Baker, John Schmitt:
Die makroökonomischen Wurzeln der hohen Arbeitslosigkeit in Europa
Eileen Appelbaum, Christian E. Weller:
Structural Change, Employment, and Inequility: Impacts on Productivity Growth
Gerhard Wohlfahrt, Heinz D. Kurz:
Österreich und die Beschäftigung - eine Insel der Seligen?
Ulrich Walwei:
Mehr Arbeitsplätze durch weniger Beschäftigungssicherheit?
Joachim Wagner, Claus Schnabel, Arnd Kölling:
Wirken Schwellenwerte im deutschen Arbeitsrecht als Bremse für die Arbeitsplatzschaffung in Kleinbetrieben?
Hans Joachim Schalk:
Weniger Arbeitslose durch mehr Wachstum?
Peter Kalmbach:
Gesucht: Der beidäugige und zweihändige Ökonom
Detlev Ehrig:
Wachstum, Beschäftigung und schöpferische Zerstörung
Reinhard Penz:
Theorie und Praxis kooperativer Arbeitsmarktpolitik
Dorothee Becker Soest; Rüdiger Wink:
Kooperative Beschäftigungspolitik - Wegbereiter des dänischen "Arbeitsmarktwunders"?
Klaus Schrüfer:
Der Einfluss von Globalisierung und New Economy auf individuelle Arbeitsverhältnisse
Andre Kolodziejak:
Extracting the Business Cycle in Eurozone Unemployment
Kurt W. Rothschild:
Zwischen Rot und Grün